Kompetenzzentrum für Arbeit, Organisation und Personalmanagement im öffentlichen Sektor
Hier gelangen Sie zur aktuellen Seite des Kompetenzzentrums.
Beteiligte Wissenschaftler:innen
Assoziierte Doktorandin M.Sc. Julia Kaesmayr
Aktuelle Projekte
I Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
1.1 Psychische Gefährdungsbeurteilung
Wir haben ein objektives, reliables, valides und ökonomisches Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz entwickelt, welches auch für die Bedingungen in der ÖV geeignet ist (gemäß Arbeitsschutzgesetz, §4, Abs. 1 u. 3).
Wir führen die Gefährdungsbeurteilung bei Bedarf mit unserem Instrument durch (und liefern entsprechende Benchmarks). Zudem planen und evaluieren wir darauf aufbauende Interventionsmaßnahmen.
Wir erforschen grundlagenwissenschaftlich innovative Lösungen für typische Herausforderungen, die im Rahmen des BGMs auftreten.
Ausgewählte Publikationen:
- Sauerland, M., Braun, O. L. & Raab, G. (2017). Gesundheit, Freiheit und Ausgewogenheit. Trends in der Personal- und Organisationsentwicklung. Hamburg: Feldhaus.
- Kratz, U., Pointner, A., Sauerland, M., Mihailovic, S. & Braun, O. L. (2016). Unternehmenskultur und erfolgreiche Gesundheitsförderung durch Vernetzung in der Region. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & M. Meyer (Hrsg.), AOK-Fehlzeitenreport – Unternehmenskultur und Gesundheit (S. 237-250). Heidelberg: Springer.
Kooperationspartner:
- Klinikum Südliche Weinstraße, Gesundheitszentrum Rhein-Neckar, EnergieSüdwest AG, AUVESY GmbH, Gemeinde Sersheim und viele weitere
1.2 Erholung am Arbeitsplatz
Wir haben verschiedene Wege zu einer verbesserten Erholung in Arbeitspausen geschaffen und erfolgreich in verschiedenen Organisationen getestet.
Dazu zählen kurze Übungen, wie Achtsamkeits- oder Entspannungsübungen, die in wenigen Minuten in einer Arbeitspause direkt am Arbeitsplatz durchgeführt werden können. Häufig erfolgt die Durchführung der Übungen mit Unterstützung neuer Medien, Smart-Phone oder Virtual-Reality-Brille. In Kooperation mit unseren Partnern aus den Verwaltungen entwickeln wir diese Übungen weiter, implementieren und evaluieren diese.
Ausgewählte Publikationen:
- Karacan, B., Kombeiz, O., & Steidle, A. (2021). Powered by virtual realities: Promoting emotional recovery through Technology-Based recovery interventions. Ergonomics, 64(10), 1351-1366. https://doi.org/10.1080/00140139.2021.1912399
- Michel, A., Groß, C., Hoppe, A., Gonzalez-Morales, M. G., Steidle, A. & Deirdre O’Shea (2021). Mindfulness and Positive Activities at Work: Intervention effects on motivation-related constructs, sleep quality and fatigue. Journal of Occupational and Organizational Psychology. http://doi.org/10.1111/joop.12345
- Clauss, E., Hoppe, A., O'Shea, D., González-Morales, G., Steidle, A., & Michel, A. (2018). Promoting personal resources and reducing exhaustion through positive work reflection among caregivers. Journal of Occupational Health Psychology, 23(1), 127-140.
- Steidle, A., González-Morales, G. M., Hoppe, A., Michel, A., & O'Shea, D. (2017). Energizing respites from work: A randomized controlled study on respite interventions. European Journal of Work and Organizational Psychology. dx.doi.org/10.1080/1359432X.2017.1348348
- Krajewski, J., Sauerland, M. & Wieland, R. (2010). Relaxation-induced cortisol changes within lunch breaks: An experimental longitudinal worksite field study. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 1, 1-14.
Kooperationspartner:
- Forschungsgruppe "HAPPY and ENGAGED at work", BAuA, AOK Rheinland-Pfalz, Universität Koblenz-Landau, ixp Düsseldorf
Auch eine bewusste Gestaltung des Büros und anderer Räume am Arbeitsplatz kann die Erholung erleichtern oder behindern. Durch eine nutzerzentrierte Planung und Gestaltung von Büro- und Pausenräumen lassen sich nicht nur Motivation und Zufriedenheit, sondern auch die Erholungsfähigkeit der Beschäftigten steigern. Wir evaluieren den Status Quo der Bürosituation und beraten bei Umzügen oder Umbauten.
Ausgewählte Publikationen:
- Janneck, M., & Steidle, A. (2021). Gestaltung physischer Umgebungsfaktoren und Ergonomie. In A. Michel & A. Hoppe (Hrsg.), Handbuch Gesundheitsförderung bei der Arbeit: Interventionen für Individuen, Teams und Organisationen. Wiesbaden: Springer. 10.1007/978-3-658-28654-5_17-1
- Sona, B., Dietl, E., & Steidle, A. (2018). Recovery in sensory-enriched break environments: Integrating vision, sound and scent into simulated indoor and outdoor environments. Ergonomics. doi.org/10.1080/00140139.2018.1491643
- Sona, B., & Steidle, A. (2016). Resilienz stärken: Die Gestaltung von Erholungswelten in Pausenräumen. Technische Sicherheit, 36 (3), 28-32.
- Steidle, A., de Boer, J., Werth, L., & Sedlbauer, K. (2015). Stressor oder Ressource? Die Bedeutung der bauphysikalischen Bedingungen für den Menschen am Beispiel der Lichtumgebung. Bauphysik, 37(5), 263-267.
Kooperationspartner:
- Promotionskolleg "Menschen in Räumen" (Fraunhofer IBP, Uni Stuttgart, TU München)
II Arbeiten im digitalen Zeitalter
2.1 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Qualität der Verwaltungsarbeit (Projekt VerDi)
Förderung im Rahmen der Förderlinie Innovative Projekte 2019 des MWK BW
Förderzeitraum: 2020-2023
Über Einzelheiten zum Projekt und Ergebnisse berichten wir auf unserer Projekthomepage: digitalebehoerde.de.
Hier finden Sie Erkenntnisse und abgeleitete Ansatzpunkte in acht Videos.
Kooperationspartner:
- Dr. Michael Schorn (IWP Köln)
Ausgewählte Publikationen
Kaesmayr, J., Schorn, M., Steidle, A. (2021) Acceleration Factor Pandemic: A Synthesis of e-Government Maturity Models and Public Administration Employees’ Perspective. In: Thomas Hemker, Robert Müller-Török, Alexander Prosser, Péter Sasvári, Dona Scola und Nicolae Urs (Hrsg.), Central and Eastern European eDem and eGov Days 2021: Conference Proceedings. Wien: Facultas, S. 19–32.
doi.org/10.24989/ocg.v341

Prof. Dr. habil. Anna Steidle
Professorin für Verwaltungsmanagement, insbesondere Personalmanagement und Führung
Fakultät I - Management & Recht
Büro 4.140
Tel: +49 (0) 7141 140 - 525

Prof. Dr. Martin Sauerland
Professor für Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeit und Organisation
Fakultät I - Management & Recht
Büro: 6.323
Tel: +49 (0) 7141 140 - 491
martin.sauerland [ӕ] hs-ludwigsburg.de
M.Sc. Julia Kaesmayr
Assoziierte Doktorandin
Fakultät I - Management & Recht
Tel: +49 (0) 7141 140 - 5028